Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie eine Bildergalerie in Fiona-Inhaltsfelder einfügen können. Unten auf dieser Seite finden Sie eine Beispiel-Bildergalerie zum Ausprobieren.
Bevor eine Bildergalerie eingefügt werden kann, müssen die Bilder in zwei Größen vorliegen:
Hier finden Sie Hinweise zu geeigneten Bildgrößen.
Die Vorschaubilder werden immer geladen. Das große Bild wird erst geladen, wenn es tatsächlich angezeigt werden soll.
Liegen die Bilder in zwei Größen vor, müssen beide Versionen der Bilder auf Ihren Webserver hochgeladen werden, z.B. per FTP. Laden Sie die Bilder nicht in Fiona hoch. Der Fiona-Webadmin kann auf dem Server außerhalb von Fiona ein Verzeichnis für Galeriebilder anlegen und Zugänge für Redakteure bereitstellen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an Ihren Fiona-Webadmin.
Sie benötigen zum Einfügen eines Bildes zwei absolute HTTP(S)-URLs, die je auf das Vorschaubild und das große Bild verweisen, z.B.:
URL für das Vorschaubild:
https://www.webauftritt.tu-dortmund.de/galeriebilder/vorschau/1.jpg
URL für das große Bild:
https://www.webauftritt.tu-dortmund.de/galeriebilder/gross/1.jpg
Hinweise:
Um eine Bildergalerie im Editor einzufügen, ist zunächst der Menüpunkt "Einfügen - Galerie einfügen" auszuwählen.
Es öffnet sich folgendes Pop-Up-Fenster:
Um ein Bild in die Galerie einzufügen, müssen die oben genannten URLs, die je auf das Vorschaubild und das große Bild verweisen, in das Textfeld eingegeben werden. Pro Zeile des Textfeldes darf nur eine URL eingetragen werden.
Der Inhalt des Textfeldes stellt den Inhalt der Bildergalerie in Textform dar. Um weitere Bilder in die Bildergalerie einzufügen, kann in der nächsten freien Zeile wieder eine URL für ein Vorschaubild eingefügt werden, danach eine URL für ein großes Bild usw.
Beim Klicken auf die Schaltfläche "Ok" geschieht folgendes:
Die Vorschaubilder der von Ihnen eingetragenen Bildelemente werden im Editor in einem speziellen Container mit hellgrüner Hintergrundfarbe angezeigt. Alle in diesem Container befindlichen Bilder gehören zu einer Bildergalerie. Eine Webseite kann beliebig viele dieser Container enthalten, demnach auch beliebig viele Bildergalerien.
Die Ansicht im Editor entspricht nicht der Galeriedarstellung auf der fertigen Webseite, sondern dient lediglich Vorschauzwecken.
Editieren Sie den Inhalt des grünen TU-Galerie-Containers nicht manuell, fügen Sie insbesondere keine zusätzlichen Texte oder andere Elemente in diesen Container ein. Dies führt dazu, dass die Galerie auf der Webseite nicht wie gewünscht dargestellt wird.
Wenn Sie den TU-Galerie-Container im Editor ausgewählt haben, können Sie "Enter" bzw. "Return" auf der Tastatur drücken, um Inhalt unter dem Container einzufügen.
Lange Bildbeschreibungen, die im Textfeld über mehrere Zeilen weg angezeigt werden, können problemlos eingefügt werden. Es darf allerdings keinen Zeilenumbruch in einer Bildbeschreibung geben.
Um eine eingefügte Bildergalerie zu bearbeiten, wählen Sie im Editor ein Vorschaubild der Galerie oder den TU-Galerie-Container aus und wählen den Menüpunkt "Einfügen - Galerie bearbeiten".
Im Textfeld wird der Inhalt Ihrer Bildergalerie wieder in Textform dargestellt. Es können nun beliebige Änderungen vorgenommen werden.
Der Galerietyp kann ebenfalls geändert werden.
Durch bestätigen mit "Ok" werden die Änderungen übernommen. Mit "Abbrechen" können Sie die Änderungen verwerfen.
Um eine Bildergalerie zu löschen, bearbeiten Sie diese und leeren das Textfeld vollständig. Bestätigen Sie dann mit "Ok".
Es ist wichtig, Bilder mit geeigneten Bildgrößen zu verwenden, damit die Webseite, auf der die Bildergalerie eingebunden ist, schnell geladen werden kann und nicht unnötig hohe Datenmengen übertragen werden müssen (insbesondere wichtig für Handy-Nutzer mit mobilem Internet).
Abmessungen von Bildern können Sie mit vielen frei verfügbaren Tools ändern. Bei JPEG-komprimierten Bildern lässt sich zudem die gewünschte Bildqualität einstellen. Eine subjektiv geringfügig schlechtere Bildqualität kann die Dateigröße des Bildes bereits deutlich reduzieren.
Bilder in Bildergalerien werden auf der exportierten Webseite automatisch in der eingetragenen Reihenfolge angezeigt. Insbesondere bei Vorschaubildern mit verschiedenen Abmessungen werden einige Vorschaubilder größer als andere angezeigt. Dies lässt sich nicht beeinflussen. Die Darstellung ist zudem abhängig von der Bildschirmbreite.
Der Galerie-Typ beeinflusst die Darstellung der Galerie auf der Webseite. Derzeit sind folgende Galerie-Typen wählbar:
Die Galerietypen "Bildschirmfüllend" und "Kompakt" unterscheiden sich nicht in ihrer Darstellung der Galerie auf der Webseite, sondern in der Darstellung der Detailansicht der Bilder.