Der neue HTML-Editor TinyMCE kommentiert PHP-Anweisungen aus und diese werden dann auf dem Webserver nicht mehr ausgeführt. Als Lösung gibt es neue "PHP-Felder", die nicht per HTML-Editor, sondern per "internem Editor" bearbeitet werden. Das ist der Editor, mit dem Strings, wie z. B. Beschreibungen oder Anreißer editiert werden.
In der Versionsverwaltung, im Menü unter "Extras".
Es gibt 2 PHP-Felder "php" und "php rechte Spalte".
Die Eingabe erfolgt jeweils in der neuen Feldgruppe "erweitert", wo nun auch die Dateiendung ausgewählt werden kann. Damit ist eine deutlichere Trennung zu den Inhaltsfeldern gegeben, damit Redakteure den Code nicht versehentlich ändern oder löschen.
In diesen 3 Vorlagen stehen die Felder zur Verfügung:
Vorlage | Feld "php" | Feld "php rechte Spalte" |
---|---|---|
Allgemeiner Inhaltsordner | Ausgabe direkt vor "Inhalt2" | Ausgabe direkt nach "Inhalt rechte Spalte" |
Übersichtsordner | Ausgabe direkt vor "Inhalt2" | Ausgabe direkt nach "Inhalt rechte Spalte" |
Mitarbeiterseite | Ausgabe direkt nach "Inhalt", innerhalb des letzten Fieldsets | Ausgabe direkt nach "Inhalt rechte Spalte" |
Vorlagen, in denen PHP früher möglich war, aber nirgends genutzt wurde, erhalten die neuen Felder nicht und die Dateiendung kann dort nicht mehr ausgewählt werden.
Die Zahl der PHP-Seiten ist sehr gering - ca. 74.000 Fiona-Seiten ohne PHP stehen 500 Seiten mit PHP-Code gegenüber. Es ist nicht gelungen, die HTML-Felder mit TinyMCE und PHP "zu verheiraten": jede Möglichkeit, eine komfortablere Bearbeitung für den PHP-Code zu integrieren, hat entweder die Bearbeitung von "normalem" HTML erschwert oder zu weit von den "TinyMCE-Standards" weggeführt. Die geringe Nutzung spricht aber dafür, dass PHP etwas für Spezialfälle ist. Die "normale" HTML-Bearbeitung soll so einfach und komfortabel wie möglich sein. PHP-Code muss daher einmalig manuell umgetragen werden.
Fiona selbst verarbeitet kein PHP und für Fiona-Inhalte brauchen Sie kein PHP.
PHP ist eine Möglichkeit, auf dem Webserver weitere Inhalte dynamisch zu generieren. Es wird in einigen Bereichen verwendet, um z.B. eine eigene Publikationsdatenbank auszulesen oder eine eigene Praktikumsanmeldung umzusetzen.
Verwenden Sie PHP nur, wenn Sie sich mit der Verwendung auskennen.